neunjähriges – baden.fm https://www.baden.fm Das Radio für Freiburg und Südbaden. Aktuelle Nachrichten, Videos und Veranstaltungen aus der Region. Mit Livestream, Ticketshop und Mediathek. Tue, 16 Apr 2024 10:32:44 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://www.baden.fm/wp-content/uploads/2016/06/cropped-badenfm-32x32.png neunjähriges – baden.fm https://www.baden.fm 32 32 Elterninitiative fordert vom Land Konzept zur G9-Rückkehr https://www.baden.fm/nachrichten/elterninitiative-fordert-vom-land-konzept-zur-g9-rueckkehr-1942539/ Tue, 16 Apr 2024 10:32:44 +0000 https://www.baden.fm/?p=1942539

Initiatoren erwarten ein Alternativkonzept seitens der Landesregierung

Vor der erwarteten Ablehnung ihres Volksantrags durch den Landtag fordert die Elterninitiative für eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium von der Landesregierung ein Alternativkonzept zur G9-Rückkehr. "Was wir uns erhofft hätten, ist ein Alternativkonzept von Seiten der Landesregierung, in dem transparent vorgelegt wird, was geplant ist", sagt Anja Plesch-Krubner, eine der Initiatorinnen des Volksantrags, der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.

Die Eltern hatten mehr als 100.000 Unterschriften für eine schnelle Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg gesammelt und mit einem entsprechenden Gesetzentwurf dem Landtag übergeben. Dieser entscheidet am Mittwoch (17.04.2024) über den Antrag - und wird ihn aller Voraussicht nach ablehnen. Das empfiehlt jedenfalls der Bildungsausschuss dem Plenum in einem Beschlussvorschlag.

Details zum Konzept sind bisher kaum bekannt

Nach der erfolgreichen Unterschriftensammlung hatte auch die Landesregierung dem Druck der Eltern nachgegeben und erklärt, ein Konzept zur Rückkehr zu G9 erarbeiten zu wollen. Details zu diesem Konzept hat die Landesregierung bisher nur wenige mitgeteilt.

Bei der Beratung des Volksantrags im Bildungsausschuss hatte der Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta (CDU), gesagt, man wolle die flächendeckende Rückkehr frühestens zum Schuljahr 2025/2026 schrittweise Klassenstufe für Klassenstufe umsetzen und keine Wechseloption für ältere Schülerinnen und Schüler anbieten. "Für uns steht fest, dass wir ein neunjähriges Gymnasium aufwachsend als Regelform einführen werden", sagte Schebesta Mitte März. "Aufwachsend heißt, dass wir mit den unteren Klassenstufen beginnen." Eine Wechseloption für Klassen der Mittelstufe sei nicht vorgesehen.

Genau das fordert aber die Elterninitiative. In ihrem Volksantrag ist vorgesehen, dass alle derzeitigen Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien bis zur zehnten Klasse zwischen G8 und G9 wählen können sollen. "Die Mehrheit der Unterzeichner hat schon Kinder am Gymnasium. Denen ist die Dehnungsmöglichkeit für die jetzigen Gymnasiasten sehr wichtig", so Plesch-Krubner.

(dpa/br)

]]>
Debatte um neunjähriges Gymnasium – Land beschließt Rückkehr https://www.baden.fm/nachrichten/debatte-um-rueckkehr-zu-g9-wie-positioniert-sich-das-land-1711593/ Tue, 12 Dec 2023 09:27:55 +0000 https://www.baden.fm/?p=1711593

55 zufällig ausgewählte Menschen waren sich fast einig - Landesregierung reagiert

Baden-Württemberg will ein neues Modell für ein neunjähriges Gymnasium erarbeiten. Das geht aus einem Beschluss der grün-schwarzen Regierungskoalition vom Dienstag hervor. Die Landesregierung ist demnach offen für ein neues G9 und starte einen Prozess zur Erarbeitung eines solchen neuen G8/G9-Modells.

"Wir werden jetzt keine Schnellschüsse machen oder einfach zum G9 der 1990er-Jahre zurückkehren. Wir werden eine Lösung erarbeiten, die den Anforderungen unserer Zeit gerecht wird und die Empfehlungen des Bürgerforums aufgreift", sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Dienstag in Stuttgart.

Am Montag hatte ein von der Landesregierung eingerichtetes Bürgerforum zur Zukunft des Gymnasiums eine Rückkehr zu einem neunjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg empfohlen.

Derzeit ist in Baden-Württemberg das achtjährige Gymnasium Standard. Es war einst eingeführt worden, um die Schüler international wettbewerbsfähiger zu machen. G9 gibt es nur noch als Modellprojekt an 44 staatlichen Schulen und an einigen Privatschulen.

Über eine Rückkehr zu G9 war seit langem diskutiert und gestritten worden, Grün-Schwarz hat im Koalitionsvertrag eigentlich vereinbart, keine Strukturdebatten führen zu wollen. Dennoch zeigte sich die Landesregierung unter dem Druck der Debatte erstmals Mitte Juni offen für eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium.

Neben dem Bürgerforum drängt noch eine Elterninitiative, die eine Rückkehr zu G9 erzwingen möchte. Für einen Volksantrag hatten die Initiatorinnen mehr als 100.000 Unterschriften eingesammelt und an den Landtag übergeben. Mit dem Antrag muss sich nun das Parlament voraussichtlich im kommenden Jahr befassen.

(dpa/br)

]]>