Atomaufsicht – baden.fm https://www.baden.fm Das Radio für Freiburg und Südbaden. Aktuelle Nachrichten, Videos und Veranstaltungen aus der Region. Mit Livestream, Ticketshop und Mediathek. Fri, 30 Aug 2019 05:05:06 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://www.baden.fm/wp-content/uploads/2016/06/cropped-badenfm-32x32.png Atomaufsicht – baden.fm https://www.baden.fm 32 32 Sorgen um Personalabbau beim Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt https://www.baden.fm/nachrichten/sorgen-um-personalabbau-beim-schweizer-atomkraftwerk-leibstadt-555892/ Fri, 30 Aug 2019 05:05:06 +0000 https://www.baden.fm/?p=555892

Seit 2014 wurden in dem Schweizer Atomkraftwerk nahe Waldshut-Tiengen 40 Stellen gestrichen. Seitdem häufen sich Zwischenfälle in dem AKW. Jetzt will die Schweizer Atomaufsicht überprüfen ob es hierbei einen direkten Zusamenhang gibt.
Zuletzt musste das Kernkraftwerk am 4.Juli.2019 für vier Tage vom Netz genommen werden, Schuld war ein Ölleck an einer Hydraulikpumpe. 

Die Betreiber von Leibstadt bestreiten einen Zusammenhang zwischen den Störungen und dem Stellenabbau und kündigen an, dass in Zukunft 30 weitere Vollzeitstellen gestrichen werden sollen.

(mt)

]]>
Erneut Sicherheitsmängel am AKW Fessenheim https://www.baden.fm/nachrichten/erneut-sicherheitsmaengel-am-akw-fessenheim-542995/ Wed, 17 Jul 2019 09:56:02 +0000 https://www.baden.fm/?p=542995

Feuerwehr wäre im Ernstfall nicht in der Lage die Kontrolle zu behalten

Eine Notfallübung im Atomkraftwerk in Fessenheim im Elsass brachte neue Probleme zu Tage. Die französische Atomaufsicht hat gemeldet, dass die Werksfeuerwehr des Atomkraftwerks im Ernstfall nicht schaffen könnte einen Brand der Notstromgeneratoren für eine Stunde unter Kontrolle zu halten. Die Mittel zur Brandlöschung haben bei einem durchgespielten Szenario am 20.Juni nicht ausgereicht.

Löschmittel müssen innerhalb von 15 Tagen aufgetrieben werden

Der Notstromgenerator liegt außerhalb der Nuklearzone. Damit stellt er kein unmittelbares Risiko für die Reaktoren dar. Der französische Energiekonzern EdF, Betreiber des Atomkraftwerks in Fessenheim, soll nun innerhalb von 15 Tagen Verbesserungen des Brandschutzes schaffen. Besonders die Löschmittel müssen besorgt werden, die für einen Brand des Notstromgenerators nötig sind. Bis Ende 2019 müssen alle beanstandenden Probleme ausgeräumt sein. In einem eigenen Schreiben hatte der Betreiber am  11.Juli von "keinen Konsequenzen für die Sicherheit der Umwelt" gesprochen.

(sil)

Mehr zum Thema:

]]>
AKW-Fessenheim-Betreiber sorgt auf deutscher Seite für neue Empörung https://www.baden.fm/nachrichten/akw-fessenheim-betreiber-sorgen-auf-deutscher-seite-fuer-neue-empoerung-526437/ Wed, 22 May 2019 10:47:59 +0000 https://www.baden.fm/?p=526437

Gerät der Abschalttermin für das umstrittene Kraftwerk damit wieder ins Wanken?

Im Ringen um ein endgültiges Aus für die beiden Reaktorblöcke des französischen Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass gibt es seit dem Dienstag (21.05.2019) neuen Ärger. Ausgelöst hat diesen eine Äußerung des Standort-Direktors Marc Simon-Jean vom Energieversorger Electricité de France (EdF).

Er hatte öffentlicht betont, dass aus seiner Sicht noch immer die Frage nach einer Entschädigung offen wäre. Deshalb wolle die EdF Fessenheim erst dann vom Netz nehmen, wenn die Ersatzreaktoren in Flamanville an der Atlantikküste fertiggestellt sind.

EdF will Abschalttermin wieder an Bau eines Ersatzmeilers knüpfen

Über diesen Schritt waren beide Seiten bei ihren Verhandlungen allerdings eigentlich schon längst hinaus. Im so genannten Aachener Vertrag hatten sich Deutschland und Frankreich unter anderem auf eine feste Abschaltung des Atomkraftwerks im Jahr 2020 geeinigt - unabhängig vom Baufortschritt in Flamanville.

Danach könnte aus dem Areal beispielsweise ein grenzüberschreitender Technologiepark werden, so die Pläne. Die EdF würde das Gelände stattdessen lieber gerne nutzen, um dort radioaktive Bauteile aus anderen Kraftwerken zu zerlegen.

Regierungspräsidentin Schäfer: "Haben uns auf die Zusicherungen verlassen!"

Weil der Betreiber bisher auch noch keine formale Erklärung zum Fessenheim-Aus abgegeben hat, könnte jeglicher Fortschritt bei den Verhandlungen nun allerdings wieder hinfällig werden, befürchten Kritiker. Dementsprechend hoch ist die Empörung auf deutscher Seite.

Freiburgs Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer fordert Frankreich jetzt sinngemäß dazu auf, Klartext zu sprechen - und zwar mit einer Zunge. Die Behörden hätten sich auf die Zusicherungen aus Paris verlassen. Die an den Verhandlungen seit Jahren beteiligte Grünen-Landtagsabgeordnete Bärbl Mielich zweifelt an der Glaubwürdigkeit der französischen Regierung:

Das Hickhack um die Stilllegung des maroden Atomkraftwerks nimmt immer abstrusere Formen an. Einmal hü einmal hott, das ist keine Basis für eine gute Zusammenarbeit.

Zumindest für den ersten Reaktorblock in Fessenheim tickt allerdings bereits die Uhr. Seine Betriebserlaubnis läuft im Februar 2020 aus und die EdF hat bisher keine Verlängerung dafür beantragt, heißt es von der französischen Atomaufsicht in Straßburg.

(fw)

Mehr zum Atomkraftwerk Fessenheim:

]]>
Konkrete Abschalttermine für Atomkraftwerk Fessenheim stehen fest https://www.baden.fm/nachrichten/konkrete-abschalttermine-fuer-atomkraftwerk-fessenheim-stehen-fest-285704/ Tue, 23 Oct 2018 07:52:09 +0000 https://www.baden.fm/?p=285704

Zum ersten Mal seit Monaten meldet sich nun auch die EDF bei der Frage zu Wort

Der Betreiber des französischen Atomkraftwerks Fessenheim im Elsass hat neue Termine für die Abschaltung des umstrittenen Meilers an der Grenze zu Südbaden bekannt gegeben. In einem Schreiben an die Atomaufsichtsbehörde ASN spricht die EDF dabei von zwei separaten Fristen für die beiden einzelnen Reaktoren. Der erste Reaktorblock soll demnach bis September 2020 vom Netz gegangen sein, den zweiten wollen die Experten anschließend bis August 2022 herunterfahren.

Atomaufsicht hatte Nachrüstung gefordert - diese soll aber nicht mehr geschehen

Mit den verbindlichen Daten hofft der Betreiber einer elektrischen Nachrüstung des Kraftwerks zu entgehen. Diese hatte die Atomaufsicht gefordert, damit Fessenheim weiter Strom produzieren darf. Damit soll der Betrieb nun einfach zum Ende der möglichen Frist auslaufen. Was noch fehlt ist eine förmliche Ankündigung der Abschaltung, sowie eine Vorlage für den Rückbauplan bis 2020.

Ziel soll es dabei sein, die radioaktiven Brennelemente einige Jahre in Fessenheim zwischenzulagern und anschließend in die Wiederaufbereitungsanlage nach La Hague zu transportieren. Das Atomkraftwerk in Fessenheim ist das älteste aktive in Frankreich und gilt bei Kritikern bereits seit Jahrzehnten als Sicherheitsrisiko. Ursprünglich wollte Frankreich den Meiler bereits vor mehreren Jahren abschalten. Der Termin hatte sich aber immer weiter nach hinten verschoben.

(fw)

Mehr zum Thema:

]]>
Abschaltung des französischen Atomkraftwerks Fessenheim rückt näher https://www.baden.fm/nachrichten/abschaltung-des-franzoesischen-atomkraftwerks-fessenheim-rueckt-naeher-159995/ Thu, 12 Oct 2017 07:33:04 +0000 https://www.baden.fm/?p=159995

Der Bau der neuen Anlage war aus Sicht der französischen Regierung Voraussetzung für die weiteren Schritte

Die Atomaufsichtsbehörde in Frankreich hat am Donnerstag (12. Oktober 2017) ihr "Okay" zur geplanten Inbetriebnahme eines neuen Kernkraftwerks im französischen Flamanville am Ärmelkanal gegeben. Mit diesem Schritt rückt nun auch die geforderte Abschaltung der pannengeplagten Reaktoren im elsässischen Fessenheim näher. Frankreich hatte nach Gesprächen mit dem Energieriesen EdF ihre Schließung an den Start des neuen Ersatz-Kraftwerks geknüpft.

Flamanville könnte Ende 2018 ans Netz gehen - und Fessenheim ablösen

Schon im Jahr 2018 wäre damit nun das Aus für Fessenheim möglich, schätzen Experten. Allerdings hatte sich die Inbetriebnahme von Flamanville in der Vergangenheit bereits mehrfach verzögert. Die Atomaufsicht hat sich nun dazu entschieden, dem Projekt den Weg frei zu machen, obwohl es weiterhin Bedenken beim geplanten Druckbehälter gibt.

Eine Studie hatte bei diesem Bautyp Materialfehler nahe gelegt, die Reaktoren in ganz Frankreich betreffen könnten. Auch ein Block des Atomkraftwerks in Fessenheim war deshalb lange vom Netz geblieben. Erst kürzlich hat ein Gutachter außerdem die Rolle der französischen Atomaufsicht stark kritisiert - es ging dabei um die bekannten Sicherheitsmängel in Fessenheim.

(fw)

]]>
Schweizer Atomkraftwerk Beznau geht wieder ans Netz https://www.baden.fm/nachrichten/schweizer-atomkraftwerk-beznau-geht-wieder-ans-netz-155933/ Mon, 07 Aug 2017 07:21:42 +0000 https://www.baden.fm/?p=155933

Nach dem technischen Defekt soll das Atomkraftwerk bald wieder mit voller Leistung Strom produzieren:

Die Schweizer Atomaufsichtsbehörde ENSI hat am Montagmorgen grünes Licht gegeben für die Wiederinbetriebnahme des zweiten Reaktorblocks im grenznahen AKW Beznau bei Waldshut-Tiengen. Eine defekte Ölleitung an einer Stromleitung im nicht-nuklearen Bereich des Meilers hatte seit Freitag für größere Probleme gesorgt.

Die Verantwortlichen hatten sich deshalb sicherheitshalber dazu entschieden, den betroffenen Reaktor herunterzufahren und vom Netz zu nehmen. Nun sei der Schaden aber behoben, heißt es beim Kraftwerkbetreiber.

ENSI hat keine Bedenken, die gegen Wiederinbetriebnahme sprechen

Dieser betont auch, dass es keine akute Gefahr für Menschen oder die Umwelt gegeben hätte. Beim Atomkraftwerk Beznau handelt es sich um den ältesten noch aktiven Meiler der Welt. Die Anlage ist 1969 in Betrieb gegangen, sie ist in den letzten Jahren für verschiedene Reparatur- und Aufrüstarbeiten mehrfach vom Netz getrennt worden.

(fw)

]]>
Umstrittenes Atomkraftwerk Leibstadt darf wieder ans Netz https://www.baden.fm/nachrichten/umstrittenes-atomkraftwerk-leibstadt-darf-wieder-ans-netz-145995/ Thu, 16 Feb 2017 18:23:51 +0000 https://www.baden.fm/?p=145995

Atomkraftgegner sprechen von einem Skandal und können die Entscheidung der Schweizer Behörde nicht nachvollziehen:

Die Schweizer Atomaufsicht hat den Betreibern des grenznahen Atomkraftwerks Leibstadt genehmigt wieder ans Netz zu gehen. Allerdings müssen sie die Leistung der Reaktoren um zehn Prozent drosseln, damit die Brennstäbe auf keinen Fall überhitzen. In der Anlage war es letzten Sommer zu massiven Problemen mit dem Kühlsystem gekommen. Experten hatten Rostschäden im radioaktiven Teil des Kraftwerks entdeckt. Daraufhin war es bis zuletzt vom Netz genommen worden.

Atomaufsicht: Keine Gefährdung von Anwohnern

Eine Gefahr für Mensch und Umwelt habe deshalb nicht  bestanden, versichern die Schweizer Behörden weiterhin. Der Trinationale Atomschutzverband TRAS sah das anders und sprach von einer "tickenden Zeitbombe", solange der genaue Grund für die Korrisionsschäden nicht ohne Lücken geklärt ist. Zuletzt hatten sich 16.000 Unterzeichner einer Petition gegen das erneute Hochfahren von Leibstadt stark gemacht.

Bei dem Atomkraftwerk Leibstadt handelt es sich um den jüngste seiner Art in der Schweiz. Es liegt nur wenige Kilometer vom südbadischen Waldshut-Tiengen entfernt.

]]>
Atomaufsicht lässt zweiten Fessenheim-Reaktor vom Netz nehmen https://www.baden.fm/nachrichten/atomaufsicht-laesst-zweiten-fessenheim-reaktor-vom-netz-nehmen-137601/ Tue, 18 Oct 2016 21:48:43 +0000 https://www.baden.fm/?p=137601

Beide Reaktoren des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim im Elsaß speisen aktuell keinen Strom ins Netz ein:

Die französische Atomaufsicht hat den Betreiber EDF dazu verdonnert, im ganzen Land fünf seiner Reaktoren vorübergehend stillzulegen. Auslöser für diesen überraschenden Schritt ist ein neues Gutachten, aus dem Teile erstmals diesen Sommer aufgetaucht waren. In diesem vermuten Experten, dass mit den Dampferzeugern des Herstellers Areva möglicherweise in zahlreichen Kraftwerken fehlerhaftes Material verbaut wurde. Im Ernstfall, so heißt es, würde dieses nicht immer so viel aushalten, wie das Gesetz das eigentlich vorschreibt. Dabei handelt es sich um Bauteile, die die sicherheitsnotwendige Kühlung der Reaktoren zuständig sind. Deshalb laufen jetzt in ganz Frankreich Kontrollen, schreibt die Atomaufsicht am Dienstagabend.

Beide Blöcke inzwischen offline

Betroffen von der Maßnahme ist auch der Reaktorblock 1 des pannengeplagten ältesten, aktiven Atomkraftwerks in Frankreich im grenznahen Fessenheim. Der andere Reaktor wurde bereits Mitte Juni heruntergefahren, nachdem die Aufsichtsbehörden nach Unregelmäßigkeiten ein Prüfzertifikat entzogen hatten. Zuletzt hatte sich Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann noch einmal bei Gesprächen mit der französischen Umweltministerin Segolene Royal versichern lassen, dass das AKW Fessenheim wie von der Regierung in Paris ursprünglich versprochen, auch tatsächlich so bald wie möglich abgeschaltet wird. Auf einen genauen Termin habe man sich aber nicht einigen können. Damit steht weiterhin das Jahr 2018 vage im Raum.

Langsamere Energiewende als in Deutschland

Das wird allerdings vom Baufortschritt des geplanten neuen Druckwasserreaktors in Flamanville am Ärmelkanal mit abhängen - dieses soll den Ersatz für die Kraftwerke liefern, die in Frankreich vom Netz gehen sollen. Anders als in Deutschland schreitet die Energiewende im Nachbarland viel langsamer voran. Um flächendeckende Stromausfälle zu verhindern setzt die Regierung auch weiterhin auf den gezielten Einsatz von Kernenergie.

]]>
Trotz mehrerer Zwischenfälle wurde das AKW Fessenheim als sicher bewertet https://www.baden.fm/nachrichten/trotz-mehreren-zwischenfaelle-wurde-das-akw-fessenheim-als-sicher-bewertet-129762/ Thu, 30 Jun 2016 13:08:20 +0000 https://www.baden.fm/?p=129762

Trotz mehrerer Zwischenfälle hat die französische Atomaufsicht die Kernkraftwerke Fessenheim und Cattenom nahe der deutschen Grenze als sicher bewertet.

Nach Kontrollen in den Kraftwerken könne man eine "generell zufriedenstellende Bilanz" ziehen, hieß es am Donnerstag in Straßburg.
Fünf Vorfälle in Cattenom und einen in Fessenheim ordnete die Behörde in ihrem Jahresbericht für 2015 auf dem Sicherheitsniveau 1 von 7 ein. In beiden Atomkraftwerken gebe es lediglich kleinere Mängel zu beanstanden.

Fessenheim soll 2017 geschlossen werden

Deutschland setzt sich seit langem dafür ein, dass die beiden Atomkraftwerke im Elsass und an der Mosel geschlossen werden. Fessenheim ist bereits seit 1977 in Betrieb und damit das älteste laufende Kernkraftwerk Frankreichs. Von deutscher Seite gibt es insbesondere Kritik daran, dass die Anlage nur über eines statt zwei Sicherheitssysteme für den Notfall verfügt.
Der französische Präsident Francois Hollande hatte eine Schließung Fessenheims bis zum Ende seiner Amtszeit 2017 in Aussicht gestellt. Noch fehlt dafür aber ein notwendiger Antrag des Betreibers. Eine Entscheidung darüber wurde am Donnerstag erwartet.

]]>
Tokio: Japans Atomaufsicht erklärt zwei Reaktoren für sicher https://www.baden.fm/nachrichten/welt/tokio-japans-atomaufsicht-erklaert-zwei-reaktoren-fuer-sicher-65536/ Wed, 10 Sep 2014 11:29:35 +0000 http://www.baden.fm/nachrichten/tokio-japans-atomaufsicht-erklaert-zwei-reaktoren-fuer-sicher-65536/