Aber warum macht man das Überhaupt? Um das zu beantworten, springen wir in die Vergangenheit, und zwar ins 13. Jahrhundert. Während der Fastenzeit haben die Menschen zum Beispiel auf Tierprodukte wie Milch und Eier verzichtet. Trotzdem legten die Hühner fleißig ihre Eier und damit die länger haltbar waren, wurden die gekocht. Um die gekochten Eier von den rohen zu Unterscheiden färbte man sie.
Nach der Fastenzeit, also zu Ostern, wurden dann die bunten Eier gegessen!
Eure Mariella Misquial
Zahlreiche Verbände und Organisationen fordern von der Landesregierung zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele in Baden-Württemberg. In einem offenen Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), die Ministerinnen und Minister sowie die Fraktionen von Grünen und CDU im Landtag fordern die Unterzeichner, dass die Landesregierung die Verfehlung der Klimaziele als ernsthafte Gefahr anerkennt und ein Sofortprogramm auflegt.
Die Verbände berufen sich auf einen im vergangenen Sommer vorgestellten Bericht, in dem Wissenschaftler dem Land eine Verfehlung seiner Klimaziele prognostizierten. Demnach wird das Zwischenziel bis 2030 nicht erreicht. Bis dahin schafft das Land nur eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 53 Prozent. Als Zielmarke sieht das Klimaschutzgesetz aber eine Reduktion um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 vor. Bis 2040 will das Land sogar klimaneutral werden. Es dürfen dann nur noch so viele Treibhausgase ausgestoßen werden, wie wieder gebunden werden können. Dieses Ziel sehen die Experten ebenfalls in weiter Ferne.
Auch der Sachverständigenrat der Landesregierung hatte im Herbst ein Sofortprogramm von der Landesregierung gefordert. Das Klimaschutzgesetz sieht zusätzliche Maßnahmen vor, sollte eine "drohende erhebliche Zielabweichung" festgestellt werden. Bislang hat das Land kein Programm vorgelegt.
""Hände in den Schoß legen" tut uns in keinem Bereich gut", sagte Umweltministerin Thekla Walker (Grüne). "Als Landesregierung sollten wir den Projektionsbericht als Weckruf verstehen, um unseren Standort weiter zu modernisieren." Klimaschutz sei auch Förderung von Innovation, sagte die Ministerin. So habe man im Haushalt bereits mit einer Förderung für die Wasserstoff-Infrastruktur reagiert. Zudem erhöhe man die Förderung für energetische Sanierungen kommunaler Gebäude.
(dpa/br)
In Baden-Württemberg hoppeln so viele Feldhasen über die Äcker und Wiesen wie nie zuvor seit Beginn der Zählungen im Jahr 1997. Auf einen Quadratkilometer kommen mehr als 20 Hasen. Die Daten beruhen auf Untersuchungen der Wildforschungsstelle Aulendorf.
Ist der Feldhase also ein Gewinner der Klimakrise? Nicht unbedingt, sagt René Greiner, Hauptgeschäftsführer des Landesjagdverbands. Höhere, klimawandelbedingte Durchschnittstemperaturen könnten zwar Fortpflanzung und Bestand verbessern. «Aber dieser Trend muss nicht zwingend anhalten, etwa, wenn im Zuge des Klimawandels auch Extremwetter-Ereignisse zunehmen oder wenn sich durch lange Dürreperioden die Nahrungsqualität verschlechtert.»
Grund für die hohen Bestände ist vor allem das trockene und warme Frühjahr, das optimale Startbedingungen für den frischen Hasen-Nachwuchs bereitet hat. Die meisten Feldhasen in Baden-Württemberg leben übrigens in Baden in der Rheinebene. Dort finden sich die besten Lebensräume für die Langohren.
Mit Material von dpa.
Auf dem Gelände des stillgelegten Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim soll eine Schmelzanlage für schwach radioaktiv belasteten Schrott entstehen. Die Stadt Freiburg hat im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung grenzüberschreitende Verträge gefordert. Die sollen demnach Warnverfahren und die Abstimmung bei Zwischenfällen umfassen.
Freiburg liegt etwa 30 Kilometer von Fessenheim entfernt. Die Stadtverwaltung dringt unter anderem darauf, Szenarien für Katastrophenereignisse wie Flugzeugabstürze und Erdbeben zu entwickeln. Der französische Energiekonzern EDF hat jetzt drei Monate Zeit auf die Freiburger Forderungen zu reagieren.
Der SC Freiburg kann auf ein doppelt erfolgreiches Wochenende zurückblicken. Erst gewannen am Samstag (12.04.2025) die SC-Herren in Gladbach. Dann sicherten sich am Samstag auch die Frauen des SC Freiburg einen wichtigen und hart erkämpften Punkt. Gegen den Rekordmeister der Frauen-Bundesliga, den VfL Wolfsburg, schaffte der Sportclub ein 1:1.
Freiburg lag bis kurz vor Schluss hinten. Dann schlug Annabel Schaschnig zu und rettete für Freiburg das Unentschieden gegen die Favoritinnen aus Wolfsburg. In der Tabelle stehen die SC-Frauen damit aktuell auf Platz 5.
Als technologischer Vorreiter in der deutschen Radiolandschaft hat baden.fm im Südwesten Baden-Württembergs jetzt erfolgreich die Softwarelösung „Myriad 6 Playout“ des britischen Entwicklers Broadcast Radio Ltd. In Betrieb genommen. Das neue System setzt auf eine flexible und ortsunabhängige Sendungsproduktion. Die Implementierung ist Teil eines umfassenden technologischen Modernisierungskonzepts, mit dem baden.fm seine Rolle im privaten Hörfunk untermauert.
Das Playoutsystem Myriad 6 ermöglicht den Moderatorinnen und Moderatoren weiterhin eine live gesteuerte Studioproduktion – bietet darüber hinaus aber völlig neue Möglichkeiten: Sendungen lassen sich ortsunabhängig planen, vorbereiten und sogar live steuern. Moderation und Regie am Sendepult im Freiburger Studio können weltweit in Echtzeit übernommen werden – ganz ohne physische Präsenz im Studio. Damit definiert baden.fm den Begriff des Sendestudios neu: Es wird zum digitalen Knotenpunkt, der maximale Flexibilität bei gleichbleibender Qualität erlaubt.
„Mit Myriad 6 gehen wir einen zukunftsweisenden Weg. Es verbindet das gewohnte Live-Erlebnis im Studio perfekt mit modernsten Anforderungen an eine flexible Sendungsproduktion über die Cloud“, freut sich Christian Noll, Geschäftsführer von baden.fm. „Besonders dankbar bin ich unseren Gesellschaftern, die das Modernisierungskonzept unseres Hauses mit viel Vertrauen und der Bereitschaft begleiten, auch unkonventionelle Wege zuzulassen – ein wesentlicher Grund dafür, dass wir heute so innovativ aufgestellt sind.“
„Der technologische Fortschritt, den wir mit Myriad machen, ist enorm. Alle Schnittstellen laufen reibungslos, und das neue System fügt sich perfekt in unsere bestehenden Prozesse ein“, sagt Markus Schäfer, der für den erfolgreichen Rollout zuständige Projektmanager bei baden.fm.
Parallel zur Software-Einführung wurde das Sendestudio technisch modernisiert. In Zusammenarbeit mit dem Studioausrüster audioone aus Berlin wurde eine technisch flexible Studiolandschaft geschaffen, die berücksichtigt, dass moderne Radioproduktion nicht mehr an ein festes Studio als Ausgangspunkt gebunden ist. Die beiden Sendestudios wurden im laufenden Betrieb innerhalb von acht Wochen ohne im Programm hörbare Unterbrechung umgerüstet. Moderatoren und Sprecher konnten in dieser Zeit parallel umfassend geschult werden.
Mit dem Funkhaus Ftreiburg setzt erstmals ein kommerzieller Radioanbieter in Deutschland auf Myriad von Broadcast Radio. "Wir freuen uns sehr, baden.fm als unseren ersten privatrechtlichen Kunden in Deutschland zu begrüßen. Die Zusammenarbeit mit einem so zukunftsorientierten Team war für uns besonders bereichernd", sagt Liam Burke, Commercial Director bei Broadcast Radio Ltd.
Die Einführung erfolgt in einer Phase des Wachstums: Laut der aktuellen Media Analyse (ma 2025 Audio I) erreicht baden.fm aktuell täglich 178.000 Menschen – ein deutlicher Reichweitenzuwachs von 25 Prozent, der den Kurs des Senders bestätigt.
Michaela aus Simonswald hatte einen ganz besonderen Wunsch:
Sie wollte die SIXXPAXX mal live sehen - eine männliche Performance Gruppe, die bei sexy Moves ihre Hüllen fallen lassen.
Wünsch dir was, wir machen das! Diesen Samstag war der große Tag. Amelie aus der baden.fm Redaktion hat Michaela zur SICK Arena zu den Sixxpaxx begleitet. Vor der Show gabs dann noch einen Blick hinter die Kulissen, eine exklusive Tour mit Michael aus dem SIXXPAXX Team. Und dann ging es heiß her.
Einige Studien haben tatsächlich Hinweise darauf gefunden, dass Menschen bei Vollmond länger zum Einschlafen brauchen und weniger tief schlafen. Eine Theorie ist, dass das helle Mondlicht unseren Schlaf-Wach-Rhythmus stört, besonders wenn kein künstliches Licht vorhanden ist. Es gibt aber auch viele Studien, die keinen Zusammenhang zwischen dem Vollmond und Schlafstörungen finden konnten. Manche Forscher glauben, dass es sich um eine sich selbst erfüllende Prophezeiung handelt: Wenn wir erwarten, bei Vollmond schlecht zu schlafen, tun wir das auch.
Eure Mariella Misquial
Der SC braucht dringend wieder Punkte, die letzten fünf Spiele blieben sieglos. Im Borussia Park trifft er auf Borussia Mönchengladbach, die auch im Rennen um die begehrten Europa League Plätze mitmischen.
In der Aufstellung des SC keine großen Neuerungen, Florian Müller steht nach wie vor für den verletzten Noah Atubolu im Tor. Die ersten Spielminuten bleibt das Spiel unspektakulär. In der 14.' Spielminute klaut Hack im Mittelfeld den Ball Eggestein, Hack gibt ab an Honorat der spielt flach ins Zentrum. Am ersten Pfosten hat Christian Günther den Fuß dazwischen und schiebt den Ball vorbei am SC-Keeper Müller - Eigentor. 1:0 für Borussia Mönchengladbach. Der SC antwortet prompt. 16.' Spielminute hat Kübler rechts viel Platz zum flanken, findet Patrick Osterhage und der köpft den SC zum 1:1. Jetzt ist richtig Tempo im Spiel und die beiden Mannschaften schenken sich gegenseitig nichts. In der 37.' Spielminute dann die große Chance für Borussia auf die Führung. Hack scheitert am Aluminium. Nach einer Abwehrreaktion von Lienhart bekommt Hack den Ball vor den Fuß, trifft aber nur den linken Pfosten. Ein Spiel auf Augenhöhe, welches dann mit 1:1 in die Halbzeitpause geht.
Der SC startet stark in die zweite Halbzeit. In der 58.' Spielminute glänzt erneut der Borussia Keeper Cardoso, nach einer Ecke von Grifo. Kübler setzt sich gegen Plea durch, Höler hält nochmal den Fuß rein, aber Cardoso ist zur Stelle. In der 75.' Spielminute dann die erste Konterchance von Borussia. Adamus Abschluss wird geblockt, Hack bedient dann Honorat und der versucht es aus dreizehn Metern Entfernung. Ein Freiburger Bein ist dazwischen, es bleibt weiterhin bei 1:1. Die Schlussphase der Partie bleibt weiterhin genauso spannend bis zu 90.' Spielminute. Manzambi köpft sich zum ersten Tor in der Bundesliga und den SC Freiburg zum verdienten 2:1 aus Freiburger Sicht. Die zweite Hälfte klar von Freiburg dominiert und somit ein verdienter 2:1 Sieg am Ende und wichtige drei Punkte im Spiel um Europa.
(sw)
Die Erzdiözese Freiburg und ihr ehemaliger Domkapellmeister Boris Böhmann haben ihren Rechtsstreit beigelegt. Eigentlich war für Montag (14.04.2025) eine Verhandlung vor dem Arbeitsgericht Freiburg angesetzt, wie die Badische Zeitung berichtet. Nun teilen beide Parteien mit, dass man sich im Güterichterverfahren auf einen Vergleich verständigt habe. Details zu dem Kompromiss sind noch nicht bekannt. In einer Mitteilung heißt es: "Herr Professor Böhmann und der Domfabrikfonds, vertreten durch Herrn Dr. Birkhofer, erklären, dass sie sich im besten Einvernehmen auf eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses geeinigt haben."
Der Streit in der Domsingschule und insbesondere Böhmanns fristlose Kündigung hatten große Wellen geschlagen und die Erzdiözese tief erschüttert. Solidaritätsbekundungen für Böhmann, auch in Gottesdiensten mit Erzbischof Stephan Burger, folgten. Zahlreiche Mitglieder traten aus der Gemeinde aus. Der Zwist schwelte aber schon seit über zehn Jahren, wie es immer wieder aus Kreisen der Domsingschule heißt.
Es ist davon auszugehen, dass Böhmann eine finanzielle Abfindung erhält, wie es bei solchen Vergleichen üblich ist.
(br)