
Traumhaft schöner Balkon - Tipps vom Blumenandi
Tipps und Tricks für euren Frühlingsbalkon
Blumen, Kräuter und Frühlingsgefühle in der Stadt - auf eurem Balkon. Wie pflanzt man denn ein Frühlingsparadies an und wie hält der möglichst lang?
Florist Andreas Rombach von Blumen Rombach hat die ultimativen Tipps!
Die richtige Erde macht den Unterschied
Für unsere Pflanzen haben wir die hochwertige Pflanzerde „Gärtner exklusiv“ verwendet, die es nur im Fachhandel gibt. Diese Erde ist ideal für Balkon- und Zimmerpflanzen. Es gibt auch Spezialerden für Kräuter, Gemüse, Rosen und Orchideen. Wichtig zu wissen: Erde ist nicht gleich Erde! Ein ansprechendes Bild auf der Verpackung sagt nichts über die Qualität und Zusammensetzung der Erde aus.
Torfreduzierte und torffreie Erden
Heutzutage sind die meisten Erden bereits torfreduziert. Torffreie Erden sind ebenfalls eine Option, erfordern jedoch eine andere Pflege und mehr Dünger.
Blumengefäße mit Wasserablauf
Alle Blumengefäße und Töpfe, die im Freien stehen, sollten unbedingt ein Loch für den Wasserablauf haben. So verhindern Sie Staunässe, die dazu führen kann, dass Ihre Pflanzen eingehen.
Größere Gefäße für gesunde Pflanzen
Die Gefäße sollten immer größer sein als die Töpfe, in denen die Pflanzen gekauft wurden. So haben die Pflanzen mehr Platz, um sich zu entwickeln, und das größere Erdvolumen bietet einen besseren Wasserspeicher.